Oswald Zhu

Zwischen Kulturen und Karriere

Von Leipzig in die Welt der Wirtschaft

Oswald Zhu wurde am 23. Oktober 1988 in Darmstadt als Kind seiner aus Shanghai stammenden Eltern geboren. Schon in seiner Kindheit war er mit den Sprachen und Lebensweisen zweier Kulturen konfrontiert: Zuhause die Kultur der Volksrepublik China (nicht gleichzusetzen mit der chinesischen Tradition), im Kindergarten die Kultur in Deutschland.

Im Alter von fünf Jahren kam er infolge der politischen Wende mit seinen Eltern nach Leipzig. Dort wurde er mit dem ersten Jahrgang der damals neu gegründeten Leipzig International School eingeschult. Nach dem Abitur hat er an der Universität von Amsterdam Volkswirtschaft studiert und an der London School of Economics und Political Science mit einem Master of Science abgeschlossen. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zu mehreren DAX- und internationalen Unternehmen.

Ein Leben voller Empathie und Stärke

Sein Engagement für andere lebt in „Qi Play“ weiter

Während der ersten Berufsjahre wurde bei Oswald eine psychische Erkrankung diagnostiziert. Seine Gesundheit und seine Lebensqualität sind dadurch nach und nach erheblich eingeschränkt worden. Dabei hat er sich mit großer Willenskraft seiner Krankheit gestellt. Der Leidensdruck wurde zuletzt aber über ein erträgliches Maß hinaus so groß, dass er mit 36 Jahren seinen Weg gegangen ist.

Oswald war ein sonniger, warmherziger und humorvoller Mensch, der von seiner Familie, seinen Freund*innen, Mitschüler*innen, Kommiliton*innen, Kolleg*innen, Nachbar*innen und Mitmenschen als überaus empathisch und liebenswert wahrgenommen wurde. Er hatte viele Talente wie der Umgang mit Informationstechnologie, Geschick in Personalfragen, Klavierspielen, im Leipziger Kinderchor singen und Theater spielen.

Obwohl Oswald mit seiner Erkrankung sehr zu kämpfen hatte, war es ihm ein besonderes Anliegen, auch für andere da zu sein. So half er Obdachlosen und Bettelnden. Für Menschen mit demselben Schicksal wie dem seinen entwickelte er das Konzept „Qi Play“ und ließ es patentieren. Daraus entstanden Karten für Aktivitäten zur Bewältigung des Alltags von psychisch Erkrankten. Qi Play soll im Weiteren auf dieser Website zugänglich gemacht werden.

So vieles bleibt uns

Erinnern in Bewunderung und wärmender Verbundenheit

Oswalds unvergessliche Art mögen folgende Zitate von Menschen aus seiner Umgebung beispielhaft zum Ausdruck bringen:

„Hast viele Talente. Danke, dass Du sie mit uns teilst“ (Mitschüler*in der Leipzig International School)

„Ich bewundere Deine Wärme und Deinen Sinn für Humor“ (Mitschüler*in der Leipzig International School)

„Wir waren glücklich. Wir haben zusammen gelernt, zusammengelebt, zusammen gelacht und zusammen geweint. Du hast uns so viel Freude bereitet. Du warst der Selbstloseste unter uns.“ (Kommiliton*in der Universität von Amsterdam)

„Oswald, Du bist ein Engel!“ (Freund*in)